Portal Rind

Digitale Anwendungen für das Herdenmanagement in der ­Milchviehhaltung

von DLG-Ausschuss Technik in der Tierhaltung, 1. Auflage, Stand: 11/2021

Autoren

Die Sammlung, Überwachung und Analyse von Gesundheitsdaten aus dem Milchviehstall verspricht in Zukunft durch die Vernetzung von Sensoren rund um die Kuh sowie der Datenanalyse durch Expertensysteme mit Künstlicher Intelligenz (KI) einen Innovationsschub für das Herdenmanagement in der Milchviehhaltung.
Gehen die Herdenmanager und Tierärzte bald

KLAUE ICAR-Erfassung

Der ICAR-Atlas der Klauengesundheit ist ein neuer Erfassungsstandard, der international länderübergreifend als Datenstandardisierung für Klauendaten angewandt wird.

Im Rahmen eines nationalen Projekts zur Klauengesundheit (KLAUENfitnet) ist der neue ICAR-Schlüssel als weitere Klauendatenerfassungsmöglichkeit in KLAUE integriert worden.

Der Anwender kann auswählen, nach welchem Standart (DLG oder ICAR) die Klauendaten erfassen werden. Im Erfassungsmenü ist ein weiterer Menüpunkt „ICAR“

Erläuterungen zu Haplotypen und Haplotypen-Tests

von: vit-verden am 16.07.2015

VIT hat in Zusammenarbeit mit anderen Gruppen eine genetische Ursache für erhöhte Kälberverluste einhergehend mit nicht therapierbaren tödlichen Durchfallerkrankungen und Auszehrung, genannt Cholesterin Defizit, bei Holsteins aufgedeckt Es gibt bereits einen indirekten sogenannten Haplotypen-Test für diesen neuen genetischen Defekt (CDH). Ein negatives Ergebnis aus dem Haplotypen-Test (=Tier ist kein Träger) ist sehr

Erläuterungen zu Haplotypen und Haplotypen-Tests

von: vit-verden am 16.07.2015

VIT hat in Zusammenarbeit mit anderen Gruppen eine genetische Ursache für erhöhte Kälberverluste einhergehend mit nicht therapierbaren tödlichen Durchfallerkrankungen und Auszehrung, genannt Cholesterin Defizit, bei Holsteins aufgedeckt Es gibt bereits einen indirekten sogenannten Haplotypen-Test für diesen neuen genetischen Defekt (CDH). Ein negatives Ergebnis aus dem Haplotypen-Test (=Tier ist kein Träger) ist sehr

Starke Kälber – Starke Kühe | Teil 2 – Grundlagen Wachstum, Entwicklung und Leistungsveranlagung

verfasst von: Jürgen Plesse, Förster-Technik GmbH, 2013

Dass die weiblichen Kälber die Kühe von morgen sind, ist vielfach publiziert worden und eigentlich eine Binsenweisheit. Dennoch gab es über Jahrzehnte Empfehlungen für die Kälberfütterung, die weit vom Bedarf entfernt waren. Unter der Argumentation der Sparsamkeit sollte so wenig wie möglich Milch- oder Milchaustauschertränke verabreicht werden. Darüber hinaus galt

Starke Kälber – Starke Kühe | Teil 1 – Grundlagen Kolostrum

verfasst von: Jürgen Plesse, Förster-Technik GmbH, 2013

Der erste Tag im Leben eines Rindes ist der wichtigste um die Voraussetzungen für ein langes und gesundes Leben zu schaffen. Versäumnisse bei der Erstversorgung führen zu unwiederbringlichen Verlusten in der Aufzucht und für die Fruchtbarkeit und Leistungsfähigkeit als spätere Kuh. Kälber werden, im Gegensatz zu anderen Säugern, ohne Immunität

Richtlinien zur Erfassung, Auswertung und genetischen Verbesserung von Gesundheitsmerkmalen

… (Diagnosen und maßnahmengebundener Medikamenteneinsatz) über die ICAR-Richtlinien.

verfasst von: Frau Dr. Stock, 09.07.2012

Die Harmonisierung der Erfassung und Auswertung von züchterisch relevanten Merkmalen zählt zu den Hauptaufgaben der Internationalen Kommission für Leistungsprüfungen in der Tierzucht (International Committee for Animal Recording, ICAR). Entsprechende Richtlinien und Empfehlungen werden in Arbeitsgruppen ausgearbeitet und dann von ICAR in Form eines

Fruchtbarkeit – Kennzahlenberechnung

Autor: Dr. Werner Feucker am 13.09.2011, dlz Primus Rind, Ausgabe Oktober 2011 S. 28 „Damit müssen sie rechnen“

Zur Kalkulation des Einflusses von Fruchtbarkeitskennzahlen auf die Veränderung der Zwischenkalbezeit werden folgende Möglichkeiten angeboten:

1. Einfache Überschlagskalkulation Fruchtbarkeit

In der Exceltabelle Überschlagskalkulation kann eine Kennziffernänderung in ihrer Auswirkung auf die Länge der Zwischenkalbezeit und die daraus resultierende

Fruchtbarkeit – Ursachen und Folgen von Geburtsproblemen bei Milchkühen

verfasst von: Dr. Margret Roffeis, 20.07.2011

Neben dem Verlust des Kalbes erhöhen sie das Erkrankungsrisiko und die Abgangswahrscheinlichkeit für die Kuh. So kommt es zu Leistungsminderungen und in jedem Fall zu wirtschaftlichen Einbußen. In welcher Weise das Geburtsgewicht, die Tragezeit und die vorangegangene Zwischenkalbezeit die Tot- und Schwergeburtenrate beeinflussen, wird an einem Material aus dem Brandenburger

Tiergesundheit – Therapie der linksseitigen Labmagenverlagerung

verfasst von: Dr. M. Kreher, 20.06.2011

Die Fingerspitzenmethode nach KREHER ist eine einfache und schnelle Alternative zur Therapie der linksseitigen Labmagenverlagerung. Mit den hier aufgeführten Erneuerungen ist die Praxisreife der Operationsmethode erreicht. Sie wird bereits von vielen Kollegen angewandt.

Nach der Erstveröffentlichung dieser neuen Methode in der „Nutztierpraxis Aktuell“, 26/2008 und 29/2009, gibt es jetzt vereinfachte Empfehlungen