Neues Jungviehmodul in Entwicklung – Ihre Erfahrungen zählen!

Im Rahmen eines BLE-geförderten Projekts entwickelt die FU Berlin in Zusammenarbeit mit DSP ein neues Jungviehmodul für HERDEplus®. Ziel ist es, die Kälbergesundheit und Aufzuchtphase systematisch zu erfassen und die Auswirkungen auf spätere Laktationen praxisnah darzustellen. Damit möchten wir Milchviehhalterinnen und -haltern die Möglichkeit geben, frühzeitig fundierte Entscheidungen in der Jungtieraufzucht zu treffen.

Ihre Meinung fließt in die Entwicklung ein

HERDEplus® wird gemeinsam mit und für die Praxis weiterentwickelt – deshalb ist uns Ihre Erfahrung besonders wichtig. Aktuell läuft eine Online-Umfrage, die zentrale Anforderungen an das neue Modul erhebt. Sie besteht aus 11 Themenbereichen mit 35 Fragen zu Themen wie:

  • Geburtsverlauf
  • Entwicklung und Trinkverhalten des Kalbes
  • Krankheitsverlauf und Behandlungen
  • Absetzen, Besamung und genetische Merkmale
  • Impfungen bei Kälbern und Muttertieren
Quelle: Eigenes KI-generiertes Bild, erstellt mit ChatGPT

Die bisherigen Ergebnisse zeigen: Viele Betriebe sind bereit, Daten zu dokumentieren – insbesondere wenn dies automatisiert und benutzerfreundlich über HERDEplus® möglich ist. Besonders gefragt ist diese Funktion in den Bereichen Trinkverhalten, Entwicklung und Reproduktion. Das bestärkt uns darin, verstärkt auf digitale Schnittstellen und Einbindung vorhandener und neuer Sensorik zu setzen.

Jetzt teilnehmen – und HERDEplus® mitgestalten!

Je mehr Perspektiven wir einbeziehen, desto praxisnäher wird das neue Modul. Daher laden wir alle Interessierten herzlich ein, sich an der Umfrage zu beteiligen.

Die Teilnahme dauert nur wenige Minuten – und hilft uns, HERDEplus® gezielt weiterzuentwickeln.

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung!