Mit der Markteinführung zur EuroTier 2016, starteten wir unser ehrgeizigstes Projekt unsere Kunden nach und nach auf die neue Software umzustellen. Eine neue Datenbank ermöglicht ein vielfältiges Spektrum an Möglichkeiten, wie zum Beispiel Anbindung verschiedenster Webdienste. Automatismen, die in einer verbesserten Tiergesundheit münden, unterstützen den praktizierenden Landwirt
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
am Beispiel mit 2 Milchkontrollen und unterschiedlichen Prüfverfahren Laufstallhaltung (nicht alternierend und alternierend). Durch die Möglichkeit Milchmengen aus der Melktechnik zu übernehmen und diese in die Listen zu übernehmen, hat man das Maximum an Zeitersparnis.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Anhand eines Beispiels wird erklärt, wie sie nur die tierrelevanten Daten an beliebige Empfänger mit dem internen Clienten versenden. Der Vorteil für Sie: Sie bestimmen wer welcheDaten erhält, in einer Datensicherung sind, wie der Name schon verrät, auch vergebene Passwörter gesichert.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Auswertung Kalbung ist ein gutes Beispiel, um zu zeigen, wie man mit den Möglichkeiten der HERDEplus umgehen kann. Gezeigt wird der Filter sowie die Auswertungslogik in 2 sich ergänzenden Tabellen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Ein weiterer Vorteil der Problemtierliste: mit ihr lassen sich Tiere automatisch farblich hervorheben. Die Einstellungen sind einmalig pro Spalte vorzunehmen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Damit Tierdaten, wie zum Beispiel der Zu- und Abgang, neue Stallnummern und der Status sowie die aktuelle Haltungsgruppe übergeben werden soll, ist der Export erforderlich.