Mit der Markteinführung zur EuroTier 2016, starteten wir unser ehrgeizigstes Projekt unsere Kunden nach und nach auf die neue Software umzustellen. Eine neue Datenbank ermöglicht ein vielfältiges Spektrum an Möglichkeiten, wie zum Beispiel Anbindung verschiedenster Webdienste. Automatismen, die in einer verbesserten Tiergesundheit münden, unterstützen den praktizierenden Landwirt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Milchkontrolle mit Daten aus Melktechnik

am Beispiel mit 2 Milchkontrollen und unterschiedlichen Prüfverfahren Laufstallhaltung (nicht alternierend und alternierend).
Durch die Möglichkeit Milchmengen aus der Melktechnik zu übernehmen und diese in die Listen zu übernehmen, hat man das Maximum an Zeitersparnis.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Einstellungen für die Milchkontrolle (Deutschland)

MLP-Erfassung (West) – ohne weitere Einstellungen
MLP-Anbindehaltung (Ost) – Listen ohne vorbereitete Kasten-/Flaschennummer
MLP-Laufstallhaltung (Ost) – vollständig fertige Listen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Untersuchungsauftrag für Viertelgemelksproben

Einen elektronischen Untersuchungsauftrag für z.B. Viertelgemelksproben erstellen und versenden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Labor für die Viertelgemelksuntersuchung anlegen

Wenn Sie an ein Labor den elektronischen Untersuchungsantrag senden möchten, erfahren Sie hier, wie Sie die Einstellungen dafür vornehmen können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Datenbereitstellung für Berater und Tierärzte

Anhand eines Beispiels wird erklärt, wie sie nur die tierrelevanten Daten an beliebige Empfänger mit dem internen Clienten versenden.
Der Vorteil für Sie: Sie bestimmen wer welche Daten erhält, in einer Datensicherung sind, wie der Name schon verrät, auch vergebene Passwörter gesichert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Auswertung Kalbung ist ein gutes Beispiel, um zu zeigen, wie man mit den Möglichkeiten der HERDEplus umgehen kann.
Gezeigt wird der Filter sowie die Auswertungslogik in 2 sich ergänzenden Tabellen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Bestand farbig gestalten (Problemtierliste)

Ein weiterer Vorteil der Problemtierliste: mit ihr lassen sich Tiere automatisch farblich hervorheben. Die Einstellungen sind einmalig pro Spalte vorzunehmen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Eigene Abfragen fest einstellen (Problemtierliste)

Holen Sie sich immer den aktuellsten Tierbestand, nach eigenen Kriterien, auf die Startseite.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Anpassung des Aussehens, Toolbar

Jeder Anwender kann sich das Outfit der HERDEplus individuell einrichten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Trockenstellen
  • Arbeitsliste Trockenstellen 0:42
  • Manuelles Trockenstellen 1:42
  • Trockenstellen mit einem Medikament 2:58

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Daten vorbereiten zur Synchonisation mit HERDEmobil iOS

In den Dropdown-Feldern können Sie sich die Ausgabe individuell anpassen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Erfassung Kalbung, Zwillingskalbung

Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten für die Ohrmarkenvergabe sehen Sie demnächst hier.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Eingabe von Besamungen

Hier stellen wir Ihnen die geläufigsten Möglichkeiten vor, wie Sie schnell Besamungen erfassen können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Arbeitsliste ZHU erstellen und abarbeiten

Eine Schritt für Schritt Anleitung, wie Sie effektiv die Trächtigkeitsergebnisse oder Sterilitätsuntersuchungen vorbereiten und erfassen können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Korrektur von Eingaben (Korrektur Einzeltier)

Am Beispiel der Besamung erläutern wir Ihnen die Vorgehensweise.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Anlegen eines Besamungsbullen

Bei Minute 1:01 wird erklärt, wie Sie einen doppelt angelegten Bullen korrigieren können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Einstellungen für den Im- und Export von und zu Klaue

Damit Sie einfach den Transfer nutzen können, richten Sie, wenn noch nicht geschehen, den Clienten wie im Video beschrieben ein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Datenexport zu Klaue

Damit Tierdaten, wie zum Beispiel der Zu- und Abgang, neue Stallnummern und der Status sowie die aktuelle Haltungsgruppe übergeben werden soll, ist der Export erforderlich.