Tierarzt
AMTS.Cattle.Pro
Was ist AMTS.Cattle.Pro?
AMTS.Cattle.Pro ist ein Software-Programm zur Bewertung und Formulierung von Rationen in Milchvieh- und Fleischrind- Produktionssystemen. AMTS ist eine lizenzierte Version des Cornell Net Kohlenhydrat- und Protein Systems (CNCPS).
Wer verwendet AMTS.Cattle.Pro?
AMTS wurde für Ernährungswissenschaftler und in der Tierernährung geschultes Personal der Industrie entwickelt. Unser Programm dient dazu, die Ernährung von Millionen von Tieren in über 40 Ländern auszugleichen.
Kann das Programm getestet werden?
Sie haben die Möglichkeit das Programm 30 Tage lang unverbindlich und kostenlos zu testen! Unter dem Menüpunkt Vorteile von AMTS.Cattle.Pro/Demoversion hier gelangen Sie einfach und schnell zum Download:
- Registrieren Sie sich zunächst als neuer Benutzer.
- Laden und installieren Sie das voll funktionsfähige Programm.
- Verwenden Sie das Programm 30 Tage lang völlig unverbindlich und kostenlos.
Wo gibt es Unterstützung?
Wir bieten Ihnen eine beispiellose Software-Unterstützung durch gemeinsames Training an.
Vorteile von AMTS.Cattle.Pro
AMTS.Cattle.Pro ist am leistungsfähigsten, wenn es mit einer qualitativ hochwertigen Futteranalyse kombiniert wird. Die Kohlenhydratverdauung (Stärke und Ballaststoffe) ist ein sehr wichtiger Parameter. Das CNCPS-System nutzt die Verdaulichkeit des Laborsystems zu drei Zeitpunkten, um abzuschätzen, wie schnell die Kuh Ballaststoffe abbaut. Wir empfehlen, die meisten Futtermittel monatlich zu analysieren.
Kohlenhydrate | Protein | Anderes |
---|---|---|
aNDFom | Rohprotein | Trockenmasse |
Stärke | Ammoniak-N | Mineralien |
Zucker | Lösliches Protein | Rohasche |
VFA (flüchtige Fettsäuren) | NDICP | Rohfett (Äther-Extract) |
7h Verdaulichkeit der Stärke | ADICP | |
In-Vitro-NDF Verdaulichkeit |
Die Nahinfrarot-Spektroskopie (NIR) ermöglicht eine schnelle und wirtschaftliche Analyse für den Feldeinsatz. Es gibt mehrere Labore in Europa, Deutschland, Großbritannien und Russland, die CNCPS-ähnliche Analysen unter Verwendung von NIR anbieten. Viele dieser Labore verfügen über spezielle regionale Kalibrierungen, um die Genauigkeit zu verbessern.
Labor | US-Partner | Region |
---|---|---|
Sano | CVAS | Deutschland |
AgroResults | Dairyland | Deutschland |
Rock River Laboratory Europe | Rock River | Deutschland |
Cortal ExtraSoy | DairyOne | Italien |
GraiNIT | Dairyland | Italien |
Laboratorio Analisi ZooTecniche | Dairyland | Italien |
DM Scientific | CVAS | Großbritanien |
Lacteus Laboratories | Dairyland | Frankreich |
Nova Lab | CVAS | Russland |
AMTS.CATTLE.PRO | Erweiterter Optimierer (ao) | Mischung Optimierer (mo) | Erweiterter und Mischung Optimierer (ao+) | |
---|---|---|---|---|
kostenloser Support | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
kostenlose Updates | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
3 bis 4 Updates pro Jahr | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
lineare Kostenoptimierung | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
innerhalb der vorgegebenen Einschränkungen wird eine bessere Ration erstellt | ![]() | ![]() |
||
Optimierung von Mischungen bei gleichzeitiger Erfüllung von Nährstoffbeschränkungen unter Einbeziehung der Mineral-, Zusatz- und Vitaminversorgung | ![]() | ![]() |
||
Funktion von AMTS.Cattle.Pro (ao) und AMTS.Cattle.Pro (mo) | ![]() |
|||
$700/Jahr | $850/Jahr | $850/Jahr | $900/Jahr | |
AMTS.GROWING CATTLE | Für Aufzucht- und Mastrinder. Keine Volumenrabatte verfügbar. | $300/Jahr | ||
AMTS.FBM | Futtermittelbankverwaltung. Keine Volumenrabatte verfügbar. | $500 im ersten Jahr | $100/Lizenz und Jahr (max. $3000) |
Intergrierte Tierärztliche Bestandsbetreuung
Rationalisierung der Arbeit und intensive Unterstützung der Prophylaxe durch umfassende Analysen von Abgängen, Erkrankungen und tierärztlichen Maßnahmen.
Tierärzte benötigen exakte Informationen über den aktuellen Stand und die Entwicklung der Tiergesundheit sowie der Leistungen zum Einzeltier und Tierbestand. Zu diesem Zweck wurde in enger Anbindung an das Herdemanagementsystem HERDE das Informationssystem Integrierte Tierärztliche Bestandsbetreuung (ITB) entwickelt.
Es ist insbesondere eng mit den Herdenmanagementsystemen der Landwirte und den zentralen Großrechnern, dem HIT sowie zunehmend mit Praxisverwaltungen verbunden. Für ihre individuellen Ansprüche sind wir durch die Modulverfügbarkeit bestens vorbereitet. Wir unterscheiden dabei grundlegend 2 primäre Anwendungsgebiete.
Vorteile von Intergrierte Tierärztliche Bestandsbetreuung
- eine Rationalisierung der Datenerfassung durch eine mit dem Milchproduzenten abgestimmte und sich gegenseitig ergänzende Datenerhebung
- eine Kombination der Tiergesundheitsdaten mit den Leistungsdaten der Tiere
- eine darauf aufbauende intensive Auswertung auf der Grundlage einheitlicher Diagnose- und Abgangsschlüssel sowie einheitlicher Algorithmen und Kennziffern
ITB Bestandsführung
Bestandsführung und Tiergesundheitsmonitoring
Die ITB Bestandsführung besteht aus einem speziell auf die Anforderungen des Tierarztes ausgerichteten einfachen Herdenmanagementsystem mit integrierter Tiergesundheitsüberwachung. Dieses gewährleistet eine komplette Bestandsführung in einem komplexen Datenverbund mit allen verfügbaren Datenquellen.
Über diese intensiven Interaktionen werden die aktuellen Tierbestände in die ITB Bestandsführung übernommen und ohne manuelle Zusatzarbeit laufend aktualisiert. Darauf aufbauend erfolgt mittels vorbereiteter Arbeitslisten eine intensive Unterstützung der täglichen Arbeit vor Ort.
Im Rückfluss der Informationen können Daten und Meldungen (AuA etc.) an die betreffenden Betriebe und Einrichtungen versandt werden.
Vorteile von ITB Bestandsführung
ITB realisiert einen Daten- und Informationsverbund zu folgenden Betrieben und Einrichtungen:
- Hi-Tier (HIT)
- Milchkontrollverbänden (LKV)
- Laboren (Futtermittel, Milch, Blut, Harn, …)
- zentralen Rechenzentren, Gesundheitsdatenbanken
- Praxisverwaltungssystemen
- Besamungs- und Zuchtorganisationen
- Klauenpflegern und
- Herdenmanagementsystemen
Der Datenabgleich erfolgt ohne manuelle Zusatzarbeit mit geringem Aufwand, wobei laufend eine Aktualisierung der vorhandenen Leistungs-, Gesundheits- und Zustandsdaten stattfindet. Dieser Informationsverbund ist die Grundlage für eine effektive edv-technische Zusammenarbeit des Tierarztes mit seinen Auswertungen.
- automatischer Tierbestandsabgleich mit HIT
- Besamung und Umrinderkontrolle
- Zuchthygiene (Puerperal, Trächtigkeit und Sterilität)
- Embryotransfer und biotechnische Verfahren
- Befundung, Behandlung, Impfung und Wiedervorstellung
- HIT-Meldungen für Gesundheitsdaten
- TAM-Meldungen
Der Landwirt erhält aus ITB Bestandsführung Übersichtslisten, die ihn bis zum nächsten Tierarztbesuch unterstützen:
- Puerperalkontrolle, Brunst, Trächtigkeit und Sterilität
- Informationen zu den tragenden Tieren
- Bestandsübersicht
- Wochenpläne zur Vorbereitung des Trockenstellens, zur Kalbung, Besamung, zu Maßnahmen, Wiederholungsbehandlungen, zur Klauenpflege
Bei allen Herdenmanagementsystemen, die eine Datenschnittstelle zu ITB besitzen, ist ein direkter Datenabgleich in beide Richtungen (Tierarzt zum Landwirt und umgekehrt) möglich.
- Dokumentation der tierärztlichen Tätigkeiten und Leistungen in der Praxisverwaltung
- Übertragung dieser Daten an ITB einschließlich AuA
- Übertragung des AuA von ITB an die Herde des Landwirts
- Erfassung des Medikamenteneinsatzes durch den Landwirt
- Übertagung des Bestandsbuches an die Praxisverwaltung
- Meldung an Datenbanken
ITB Controlling
Kontrolle ist gut, ITB Controlling ist besser
Als spezielles Werkzeug für die analytische Arbeit im Rahmen der tierärztlichen Bestandsbetreuung entwickelt, unterstützt ITB Controlling schwerpunktmäßig die prophylaktische Arbeit des Tierarztes bei der Reproduktions- und Gesundheitsanalyse sowie das Fütterungscontrolling.
Vorteile von ITB Controlling
- Früherkennung von Normabweichungen, Schwachstellen, Fütterungs-, Haltungs- und Managementfehlern
- Bestimmung betrieblicher Optima (freiwillige Wartezeit, optimaler Besamungzeitraum)
- Verfahrens- und Effektivitätskontrolle eingeleiteter Maßnahmen, biotechnischer Verfahren und Behandlungsstrategien
- Kombination der Diagnosen und Behandlungen mit den Leistungsdaten
- Ursachen der zu geringen Nutzungsdauer und Lebenseffektivität
- Veterinärökonomie und entgangener Ertrag kontra Tierarztkosten
ITB mobil iOS
Für eine engere und effektivere Zusammenarbeit zwischen dem Tierarzt und dem Landwirt haben wir die Module ITB mobil (für das eigene iPhone) und Stallbuch mobil (für das iPhone des Landwirts) geschaffen, mit dem der Landwirt durch die Datenbereitstellung durch den Tierarzt ein einfaches, übersichtliches und mobiles Herdenmanagement für alle iOS-Geräte erhält.
Dabei sendet der Tierarzt den aktuellen Tierbestand seines Landwirts aus der ITB Bestandsführung direkt per E-mail auf das Mobilgerät des Landwirts und bekommt von diesem die Zusatzinformationen, die sonst nicht zur Verfügung stehen würden. Die neuen Daten stehen sofort nach dem Import zur Auswertung bereit.
Besuchen Sie noch heute den App-Store und laden sich die kostenlose Demoversion auf Ihr iOS-Gerät.
Vorteile von ITB mobil iOS
- Stallnummern
- Besamungen und Brunsten
- Trächtigkeiten und Kalbungen
- Diagnosen
- Trockenstellen
- Tierinformationen nicht nur in der Praxis sondern auch hinter der Kuh
- alle Informationen sind schnell und übersichtlich im mobilen Gerät aufrufbar
- Entscheidungshilfe auch ohne den Landwirt möglich, weil Zusatzinformationen, wie z.B. Euterbefunde, verfügbar
ITB FUTTER
Programm für die Rationsberechnung und Futterplanung
ITB Futter dient der Rationsberechnung für Milchkühen, Aufzuchtrinder sowie Mastrinder. Es bietet dem Anwender die Möglichkeit, Rationen mit geringem manuellen Aufwand zu berechnen, zu ändern und zu verwalten. Die integrierte Rationsbewertung gibt Aufschluss über die Deckung des Bedarfs wichtiger Kennziffern, wie beispielsweise Aufnahme an Trockenmasse, Energie oder strukturwirksamer Rohfaser. Grundlage des Programms bilden Richtlinien der DLG.
Eine weitere Funktion ist die Steuerung des Futtermischwagens sowie die tägliche Auswertung ausgebrachter Futtermengen an die Haltungsgruppen.
Vorteile von ITB FUTTER
- einfache und nutzerfreundliche Bedienung
- Nutzung verschiedener Futterwerttabellen (DLG, LKV Sachsen, Gruber Futterwerttabelle, LMS Schwerin, Beratertabellen)
- Bewertung der Ration bezüglich der physiologischen Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit
- Total- oder Teilmischration
- dreigeteilte Fütterung mit Grund-, Ausgleichs- und Leistungsfutter
- Kraftfutterliste
- digitales Einlesen von Futtermittelattesten aus dem Labor
- Futtermischwagen (z.B. Dinamica, MOBA, PTM)
- Datenaustausch mit dem Herdenmanagementprogramm HERDE zur Leistungsgruppeneinstufung
ITB KLAUE
KLAUE ist eine Softwarelösung für Tierärzte, um die Effizienz bei der Erfassung und Auswertung der Klauengesundheit zu steigern.
Die Erfassung erfolgt direkt am Klauenstand unter Stallbedingungen mit minimalem Aufwand. Mittels eines Touchscreen-PC können alle Eingaben direkt über Fingerdruck, auch mit Handschuhen, getätigt werden. Die Datensynchronisation mit mehreren Programmen unterstützt Unternehmen mit mehreren Pflegern an verschiedenen Orten.
Arbeitsnachweis und Lieferschein können vor Ort direkt erstellt werden. Außerdem sind Wiedervorstelllisten für den nächsten Besuch automatisch generiert. Die Auswertungen zur Klauengesundheit krönen den Vorteil der softwaregestützten Dokumentation.
Die Dokumentation umfasst den automatisch erstellten AuA-Beleg.
Vorteile von ITB KLAUE
Neben Fehlerbehebungen und stetigen Verbesserungen nachfolgend eine Auswahl der neuen Funktionen:
- Übersichtlichkeit der Programmoptionen mit Gestenfunktion
- neue Hilfe für Klauendiagnosebeschreibung bei der Erfassung
- Einarbeitung des ICAR-Diagnoseschlüssels (individuell einstellbar)
- Erfassung von BCS, Locomotion Score und Pen-Walk-Bonituren
- direkte Datenschnittstelle zum Versand an den VIT (für KuhVision)
- beim Import aus HIT-Bestreg wird der Bestand dem HIT angeglichen
- Fotobrowser sowie Unterstützung interner Gerätekameras
- Arbeitsnachweis mit Unterschriften des Pflegers und des Betriebes
- Ausgabe von Technikdateien zu Melkständen

- Bedienung bei der Benutzung eines Touchscreen-PC über Fingerdruck
- gleichwohl für Durchtreibestand und Kippstand geeignet
- selbsterklärende Symbole erleichtern die Bedienung
- Erklärung aller Diagnosen (inkl. ICAR) mittels interner Bedienoberfläche
- Historie der Pflege-, Erkrankungs- und Behandlungsdaten
- betriebsspezifische Verwaltung der Betriebsdaten, Artikel, Preise etc.
- automatisches Wiedervorstellen zur Klauenpflege und -behandlung
- Foto und klauensektoren-abhängige grafische Dokumentation
- Datensynchronisation zwischen mehreren Geräten
Dokumentation:
- Pflegedaten
- Diagnose (einheitlicher Diagnoseschlüssel)
- Wiedervorstellungen einzelner Tiere für die Pflege und Behandlung
- Vorstellung für den Tierarzt
- Bemerkungen
Auswertungen:
- Arbeitsnachweis
- Abgabebeleg für angewendete Medikamente
- Diagnosen
- Analysen zur Entwicklung der Klauengesundheit
- Terminplanung
- Lieferschein
- Rechnungslegung
Die Tierdaten können aus folgenden Quellen bezogen werden:
- Herdenmanagementsystem HERDEplus, HERDE, HERDEplus T4C
- ADIS/ADED Format von den Rechenzentren und den LKV
- Bestandsregister HIT
Die Daten der KLAUE können exportiert werden an:
Herdenmanagemensystem HERDEplus, HERDE, HERDEplus T4C, ITB sowie KuhVision-Projektteilnehmer
Findeisen Klauenpflege, das sind mittlerweile mehr als 20 Jahre Klauenpflege in ganz Deutschland. Dabei haben auch wir klein angefangen.
Der Start erfolgte 1993 als Einmannunternehmen. Schon nach drei Monaten wurde aufgrund der großen Nachfrage die erste Verstärkung benötigt. Nach und nach kamen immer mehr Kunden dazu, so dass zurzeit 27 Mitarbeiter in der Klauenpflege tätig sind.
Aufgrund unserer Größe können wir uns an die Gegebenheiten vor Ort gut anpassen, um eine schnelle und professionelle Klauenpflege zu gewährleisten.
Unsere Klauenpfleger werden in Zusammenarbeit mit dem landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Echem auch nach der Absolvierung der Fachstufen ein- bis zweimal im Jahr in Theorie und Praxis auf den neusten Stand gebracht.
Die KLAUE ist für die Bedienung mit Touch konzipiert worden. Wir bieten Ihnen neben unserer Software gern auch die entsprechende Hardware an.
So ist für den stationären Einsatz das Klaue ePAD gedacht:
- Bildschirmdiagonale von 15 bis 17 Zoll
- schlag- und stoßunempfindlich, Einsatz von SSD sowie passive Kühlung
- flexible Wandhalterung erhältlich
Für den mobilen Einsatz ist das Pokini FS-K-12 unser Favorit.
- Bildschirmdiagonale 12 Zoll
- schlag- und stoßunempfindlich durch Gorilla©-Glass
- Akkulaufzeit je nach Anwendung bis zu 8 Stunden
- Zubehör: Tastatur, Schutzhülle und Schnellladedokingstation