Landwirt
HERDEplus
Das Herdenmanagementsystem für den Landwirt
ist eine komplette Neuentwicklung unseres marktführenden Herdenmanagementsystems HERDE auf der Basis moderner Datenbanktechnologien. Das Softwaresystem
verwaltet den Bestand von Rindern und unterstützt somit die tägliche Arbeit im Stall. Übersichtlich aufgebaut und leicht zu bedienen, erhalten Agrarbetriebe detaillierte Informationen zu jedem einzelnen Tier sowie zum gesamten Bestand.
Unsere Software ist mehrbenutzer- und netzwerkfähig. Somit können verschiedene Personen gleichzeitig an verschiedenen Arbeitsplätzen auf alle Daten zugreifen. Mit der Verwendung einer besseren Infrastruktur sind sowohl die mobile iOS Version als auch die Anzeige im Web-Browser (plattformunabhängig) möglich.
Sämtliche auf dem deutschen Markt verfügbare Melktechnikanbieter sowie die vielfältigen Brunst- und Aktivitätsmesssysteme lassen sich an die Software anbinden, so dass sich problemlos mehrere Schnittstellen gleichzeitig bedienen lassen.
HERDEplus ermöglicht Ihnen nicht nur eine zentrale Bestandsführung, sondern auch einen umfangreichen Meldungsversand zum HI-Tier, zu den LKV’s und Besamungsverbänden, alles mit nur einem System.
Die bereitgestellten Informationen auf der gebündelten Oberfläche, zu jedem einzelnen Tier oder zum gesamten Bestand, unterstützen Sie bei der täglichen Arbeit im Stall. Im Programm lassen sich die Menüs, Arbeits- und Übersichtslisten entsprechend Ihren eigenen Bedürfnissen einstellen und anpassen.
Jede einzelne Liste im Programm kann vom Anwender einfach und unkompliziert bearbeitet werden. Durch die tabellarische Datenerfassung wird der Zeitaufwand für die Erfassung auf ein Minimum reduziert. Es ist jedoch auch eine direkte Dateneingabe zum Einzeltier möglich.
Automatische Abläufe sind über den Aktionskalender plan-, druck- und durchführbar. Warnhinweise sind durch im Hintergrund laufende Abfragen immer auf der Startseite griffbereit.
Vorteile von HERDEplus
- Tägliche Milchmengen, Wägungen sowie Alarm- und Aktivitätsdaten
- Steuerung von Melk- und Kraftfuttertechniken
- Steuerung von Selektionstoren
- Wiederkauaktivitäten und Fressverhalten
- HERDEweb
Zu den gängigsten Technikanbietern kann eine Kopplung von und zu HERDEplus geschaffen werden. Folgende Technikdaten werden dabei weiterverarbeitet:
- tägliche Milchmengen und Melkereignisse
- Anzeige von Kraftfutterverbrauch und Steuerung von Kraftfutterstationen
- Selektionstorsteuerung
- Aktivitätsdaten und Wiederkauaktivitäten, Alarmmeldungen verschiedener Systeme
- Wiegedaten
- Zuchtwerte und KuhWert
- Neue Anzeige „Aktionen“ am Tier
- Anzeige „Voraussichtliche Kalbung / Trockenstellen“
- Kennzahlstatistik
Funktion | HERDEplus | HerdeW | |
---|---|---|---|
Allgemein | Aktionskalender | ![]() | ![]() |
automatische Abstammung | ![]() | ![]() |
|
eigene Nutzerverwaltung | ![]() | ![]() |
|
Erfassung im Netzwerk | ![]() | ![]() |
|
Excel Export | ![]() | ![]() |
|
Farbig, eigene Termine, Aktionspläne | ![]() | ![]() |
|
farbige Darstellung von Tieren | ![]() | ![]() |
|
Interbull Anbindung | ![]() | ![]() |
|
Kompatibilität (Daten) | ![]() | ![]() |
|
Kontextmenü (Tiere mit Klick auswählen) | ![]() | ![]() |
|
Layout individuell | ![]() | ![]() |
|
Mehrsprachig / Mehrbetriebsfähig | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
|
Menüstruktur einfach | ![]() | ![]() |
|
Protokoll der Datenbearbeitung | ![]() | ![]() |
|
Rangierung der Kühe nach Kuhwert | ![]() | ![]() |
|
Regelmäßige Updates / Programmerweiterungen | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
|
Individueller Startbildschirm | ![]() | ![]() |
Funktion | HERDEplus | HerdeW | |
---|---|---|---|
Analyse | Entwicklung Bestand / Medikamenteneinsatz | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
HIT-Abgleich | ![]() | ![]() |
|
Inzidenz/Lebensleistung/Ernährungszustand | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() |
|
Milchgüte/Univers | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
|
MLP/Eutergesundheitsbericht/Fruchtbarkeit | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() |
|
Verbesserte Technikauswertung | ![]() | ![]() |
|
Zellzahlen/Laktationskurve | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
|
Bestand | Genomische Zuchtwerte | ![]() | ![]() |
Übersicht Gruppen | ![]() | ![]() |
|
Markierungslisten | ![]() | ![]() |
|
Problemtiere (Univers) / mit Abgang | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
|
Status (Reproduktionsstatus) | ![]() | ![]() |
|
Übersicht Bestand (Listenfunktion) | ![]() | ![]() |
|
Einzeltier | Detailinfo, individualisierbar, keine separaten Fenster | ![]() | ![]() |
Einzeltier | ![]() | ![]() |
|
Korrekturen incl. Meldung | ![]() | ![]() |
|
Liste im Einzeltier durchblättern | ![]() | ![]() |
Funktion | HERDEplus | HerdeW | |
---|---|---|---|
Erfassung | Dateneingabe auch im Einzeltier | ![]() | ![]() |
inaktivieren von Arzt & Besamer & Medikamente / Umkennzeichnen | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
|
man an mehreren PC gleichzeitig Daten erfassen | ![]() | ![]() |
|
Klauenpflege / Daten vom Klauen ePAD | ![]() ![]() | nur mit Modul ![]() |
|
Medikamentenanwendung zeilengenau | ![]() | ![]() |
|
Spermaverwaltung (nach Lieferschein) | ![]() | ![]() |
|
Tabellarische Erfassung | ![]() | ![]() |
|
Trächtigkeitsuntersuchung2te Trächtigkeitsuntersuchung | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
|
Variable Trockenstehzeiten TU-Mehrling/Lakt. abh. | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
|
Meldungen | Diagnosen/Befunde/Klauenpflege | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() |
HIT-Meldungen zu mehreren VVVO | ![]() | ![]() |
|
Mehrere Empfänger (Email/Direkt/HIT/VIT) | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Mobil | Erfassen von Bewegungen/Notizen | ![]() | ![]() |
HERDEmobil Android | ![]() | ![]() |
|
HERDEmobil iOS (Anzeige und Erfassung) | ![]() | ![]() |
|
HERDEweb (Plattform unabhängige Anzeige) | ![]() | ![]() |
|
Technik | Datentausch mit mehreren Techniken / Zeit vom Nutzer änderbar | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Neue Techniken / Smartbow / Smaxtec | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() |
Die folgende Darstellung zeigt die Möglichkeit, welche Schnittstellen im Datenverbund bedient werden können. Die Synchronisierung mit der Melkstandsoftware der Firmen Delaval und GEA gehört seit Jahren zum Standard der HERDE.
Mindestanforderungen:
- Betriebssystem: ab Windows 10
- Prozessor: ab 3,8 GHz, Quadcore, (hohe Taktfrequenz grundsätzlich besser)
- Arbeitsspeicher: 8GB
- Systemfestplatte: SSD (256GB) – oder besser als M2 NVMe
zusätzlich empfehlen wir für ein angenehmeres Arbeiten:
- Intel-Prozessoren ab der 9. Generation z.b
- Intel® Core™ i5-10660K oder i5-9600K
- Intel® Core™ i7-10700K
- Monitor ab 24 Zoll (ab 60 cm), 16:10 Format und ab FullHD-Auflösung (1920 × 1080 Pixel)
KLAUE
KLAUE ist eine Softwarelösung für Landwirte, um die Effizienz bei der Erfassung und Auswertung der Klauengesundheit zu steigern.
Die Erfassung erfolgt direkt am Klauenstand unter Stallbedingungen mit minimalem Aufwand. Mittels eines Touchscreen-PC können alle Eingaben direkt über Fingerdruck, auch mit Handschuhen, getätigt werden.
Außerdem werden Wiedervorstelllisten für den nächsten Besuch automatisch generiert.
Vorteile von KLAUE
- überarbeitete Hauptversion und Einführung grundlegend neuer Online-Lizenzierung
- neues modernes Outfit mit Anpassung an Breitbildgeräte
- die Art und Weise der Erfassung der Klauendiagnosen wurde beibehalten und um die folgende Punkte erweitert:
- „Tier lahmt“
- Body Condition Score (BCS) und Lokomotion Score (LMS)
- Pen-Walk-Bonitur (Mortellaro)
- Tierhygiene (Verschmutzung)
- Anzeige des aktuellen Energie- bzw. Ladezustandes sowie eine „Bildschirm aus“-Funktion um Strom zu sparen (für Akkugeräte)
- Erhebung von Betriebsdaten und Erfassung der Art des aktuellen Betriebbesuches
- Artikel- und Diagnosestatistik zum Einzeltier, direkt im Erfassungsmodus aufrufbar
- definierten Diagnosen eigene automatische Artikel- und Leistungsvergaben zuweisen
- Tierdatenabgleich von HERDEplus zu Klaue (über Webinterface)
- Datentausch mit Qualitas (CH), RDV (D) und VIT (D)
- Umfangreiche überarbeitete Auswertungen insbesondere ist
- der Arbeitsnachweis ist nach Stall- oder Ohrnummer sortierbar
- der Rüstzeitennachweis hinzugefügt worden
- Markieren von Tieren zum Vorstellen (werden auf einer eigene Liste geführt)
- Überarbeitung von
- Erklärung der Diagnosen inkl. Bilder
- Aktions- und Terminkalender
- Datensicherung
- Erweiterung der Schnittstellen zu elektronischen RFID-Lesegeräten

Dokumentation:
- Pflegedaten und Diagnosen
- Wiedervorstellung zur Nachbehandlung für einzelne Tiere
- Vorstellung für den Tierarzt
- Analyse der Gesundheitsentwicklung
Auswertungen:
- Diagnosen
- Analysen zur Entwicklung der Klauengesundheit
- Synchronisation mit Herdenmanagementsystem HERDEplus, HERDE, HERDEweb
- ADIS-Import aus Rechenzentren (RDV und VIT) und LKV’s
- Import aus HI-Tier
- Integrierte Tierärztliche Bestandsbetreuung (ITB)
- KuhVision
- KLAUENfitnet 1.0
- Gesunde Klauen
- KLAUENfitnet 2.0
Findeisen Klauenpflege, das sind mittlerweile mehr als 20 Jahre Klauenpflege in ganz Deutschland. Dabei haben auch wir klein angefangen.
Der Start erfolgte 1993 als Einmann-Unternehmen. Schon nach drei Monaten wurde aufgrund der großen Nachfrage die erste Verstärkung benötigt. Nach und nach kamen immer mehr Kunden dazu, so dass zurzeit 27 Mitarbeiter in der Klauenpflege tätig sind.
Aufgrund unserer Größe können wir uns an die Gegebenheiten vor Ort gut anpassen, um eine schnelle und professionelle Klauenpflege zu gewährleisten.
Unsere Klauenpfleger werden in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Echem auch nach der Absolvierung der Fachstufen ein- bis zweimal im Jahr in Theorie und Praxis auf den neusten Stand gebracht.
Die KLAUE ist für die Bedienung mit Touch konzipiert worden. Wir bieten Ihnen neben unserer Software gern auch die entsprechende Hardware an.

So ist für den stationären Einsatz das Klaue ePAD gedacht:
- Bildschirmdiagonale von 15 bis 17 Zoll
- schlag- und stoßunempfindlich, Einsatz von SSD sowie passive Kühlung
- auch als IP65-Gerät vorhanden
- flexible Wandhalterung erhältlich

Für den mobilen Einsatz ist das Pokini FS-K-12 unser Favorit.
- Bildschirmdiagonale 12 Zoll
- schlag- und stoßunempfindlich durch Gorilla©-Glass
- Akkulaufzeit je nach Anwendung bis zu 8 Stunden
- Zubehör: Tastatur, Schutzhülle und Schnellladedokingstation
Betriebssysteme:
– Microsoft© Windows©10 Home
– Microsoft© Windows©10 Professional
Hauptspeicher: 4 GB
HDD/SSD: 120 GB
minimale Prozessorleistung 2,5 GHz
minimale Bildschirmauflösung: 1.024 x 768
Sie benötigen zwingend ein (vollwertiges) Windows© -Tablett, kein Apple© , kein Samsung© , kein Android©
Da die Eingabe auf Touchbedienung ausgelegt ist, empfehlen wir Ihnen eine Größe ab 12 Zoll. Geräte für den stationären Einsatz erhalten Sie bei uns ab 15 Zoll. Schutzhüllen und Outdooreinsatz, auch in feuchten und staubigen Umgebungen, sind vor dem Kauf mit zu bedenken.
Wenn Sie mobil arbeiten wollen, achten Sie auf die Akkuleistung sowie die Ladegeschwindigkeit (besser mit Dockingstation). Die Ladefunktion über Mini-USB würde zwar auch im Auto funktionieren, jedoch ist die Anfälligkeit für einen Defekt dieser Art des Anschlusses sehr hoch.
Fordern Sie bei Ihrem Fachhändler am besten gleich ein Angebot an. Wir helfen Ihnen auch im Garantiefall weiter. Das sollten Sie beim Kauf eines günstigen Gerätes bedenken. Günstige Geräte lohnen in der Regel nicht reparieren zu werden.
HERDEmobil iOS / Android
HERDEmobil verwaltet alle Rinder im Betrieb und gewährleistet den Zugriff auf die wesentlichsten Informationen zum einzelnen Tier. Die App ist für Milch- und Fleischrinder geeignet. Die intuitive Erfassung und übersichtliche Darstellung von Tierdaten stehen dabei im Vordergrund. Offline ist HERDEmobil die HERDEplus für Tablet und Smartphone. Mit HERDEplus als Grundvoraussetzung erfolgt die Übertragung der Daten online.
Jetzt herunterladen:
Vorteile von HERDEmobil iOS / Android
- Alle Tierdaten jederzeit abrufbar
- Intuitive Menüführung und Datenerfassung
- Übersichtliche Darstellung und Verfügbarkeit von Tierdaten
- Umfassende Suchfunktion einzelner Tiere
- Datenaustausch mit HERDEplus
- Timeline-Ansicht
- Tierstamm inklusive Zuchtwerte
- Abstammung und Leistung
- Reproduktion und Zuchthygiene
- Trächtigkeitsstatus
- Kalbung
- Gesundheit und Kondition
- Befunde und Diagnosen
- Milchleistungsprüfung und tägliche Milchproduktion
- Bewegung
Kursives gilt nur für Android
durch Listenvorgabe über HERDEplus oder direkte Erfassung über die Tiersuche
- Besamung und Brunst
- Trächtigkeitsuntersuchung
- Trockenstellen und Kalbung
- Gesundheit und Arzneimittel
- Klauenpflege und Locomotion Score
- Körpermasse und Kondition
- Gruppenwechsel und Abgang
- Tierkennzeichen und fehlende Ohrmarken
Kursives gilt nur für Android
- Brünstige Tiere
- Kalbungen
- Trockenstellen
- Nachbehandlungen
- Weitere Arbeitslisten
Kursives gilt nur für Android
HERDEplus T4C
HERDEplus T4C ist eine Spezialsoftware für Milchviehbetriebe, die mit einem Roboter der Firma Lely melken. Über das Programm werden alle Meldeverpflichtungen zu den Institutionen aufbereitet und abgewickelt. Die automatische Schnittstelle zur Software des Roboters ermöglicht den regelmäßigen Datenaustausch. Die melderelevaten Daten können sowohl im T4C als auch in HERDEplus erfasst werden.
Im Jahr 2020 wird seitens Lely nur noch das API4-Interface unterstützt. HERDEplus T4C ist darauf schon eingestellt!
Vorteile von HERDEplus T4C
- Menü einfach und logisch aufgebaut
- betriebliche Parameter individuell einstellbar
- schnelle und unkomplizierte Listeneingabe
- Plausibilitäten verhindern fehlerhafte Dokumentationen
- volle Datenübernahme aus T4C
- Zu- und Abgänge
- Gruppenumstellungen
- Besamungen, TU-Ergebnisse
- Trockenstellen, Kalbungen
- Vergabe von Transponder- und Stallnummern
- HIT (Zu- und Abgänge, Kalbungen)
- Milchkontrollergebnisse (MLP)
- Besamungsmeldungen zu den Zuchtverbänden
- Import von Anpaarungsvorschlägen
- Import von Technikdaten (Gewichte, Aktivitäten, Gemelke)
- Import von Klauendaten
- Fett und Eiweiß, Gewichte, Zellzahl und Euterkoordinaten
- Ausgabe der Daten an Tierarzt, Berater und Klauenpfleger
- Datenerfassung auch im T4C möglich
- Nutzung neuester Technologie
Kursives nur in HERDEplus Vollversion verfügbar
AMTS.Cattle.Pro
Was ist AMTS.Cattle.Pro?
AMTS.Cattle.Pro ist ein Software-Programm zur Bewertung und Formulierung von Rationen in Milchvieh- und Fleischrind-Produktionssystemen. AMTS ist eine lizenzierte Version des Cornell Net Kohlenhydrat- und Protein Systems (CNCPS).
Wer verwendet AMTS.Cattle.Pro?
AMTS wurde für Ernährungswissenschaftler und in der Tierernährung geschultes Personal der Industrie entwickelt. Unser Programm dient dazu, die Ernährung von Millionen von Tieren in über 40 Ländern auszugleichen.
Kann das Programm getestet werden?
Sie haben die Möglichkeit, das Programm 30 Tage lang unverbindlich und kostenlos zu testen! Unter dem Menüpunkt Vorteile von AMTS.Cattle.Pro/Demoversion testen gelangen Sie einfach und schnell zum Download:
- Registrieren Sie sich zunächst als neuer Benutzer.
- Laden und installieren Sie das voll funktionsfähige Programm.
- Verwenden Sie das Programm 30 Tage lang völlig unverbindlich und kostenlos.
Was kostet das Programm?
Das Basisprogramm kostet $700 USD/Jahr (~611€/Jahr). Eine Einrichtungsgebühr entfällt. Sie zahlen nur den einfachen Jahresabo-Preis. Mengenrabatte sind verfügbar.
Wo gibt es Unterstützung?
Wir bieten Ihnen eine beispiellose Software-Unterstützung durch gemeinsames Training an.
Vorteile von AMTS.Cattle.Pro
AMTS.Cattle.Pro ist am leistungsfähigsten, wenn es mit einer qualitativ hochwertigen Futteranalyse kombiniert wird. Die Kohlenhydratverdauung (Stärke und Ballaststoffe) ist ein sehr wichtiger Parameter. Das CNCPS-System nutzt die Verdaulichkeit des Laborsystems zu drei Zeitpunkten, um abzuschätzen, wie schnell die Kuh Ballaststoffe abbaut. Wir empfehlen, die meisten Futtermittel monatlich zu analysieren.
Kohlenhydrate | Protein | Anderes |
---|---|---|
aNDFom | Rohprotein | Trockenmasse |
Stärke | Ammoniak-N | Mineralien |
Zucker | Lösliches Protein | Rohasche |
VFA (flüchtige Fettsäuren) | NDICP | Rohfett (Äther-Extract) |
7h Verdaulichkeit der Stärke | ADICP | |
In-Vitro-NDF Verdaulichkeit |
Die Nahinfrarot-Spektroskopie (NIR) ermöglicht eine schnelle und wirtschaftliche Analyse für den Feldeinsatz. Es gibt mehrere Labore in Europa, Deutschland, Großbritannien und Russland, die CNCPS-ähnliche Analysen unter Verwendung von NIR anbieten. Viele dieser Labore verfügen über spezielle regionale Kalibrierungen, um die Genauigkeit zu verbessern.
Labor | US-Partner | Region |
---|---|---|
Sano | CVAS | Deutschland |
AgroResults | Dairyland | Deutschland |
Rock River Laboratory Europe | Rock River | Deutschland |
Cortal ExtraSoy | DairyOne | Italien |
GraiNIT | Dairyland | Italien |
Laboratorio Analisi ZooTecniche | Dairyland | Italien |
DM Scientific | CVAS | Großbritanien |
Lacteus Laboratories | Dairyland | Frankreich |
Nova Lab | CVAS | Russland |
AMTS.CATTLE.PRO | Erweiterter Optimierer (ao) | Mischung Optimierer (mo) | Erweiterter und Mischung Optimierer (ao+) | |
---|---|---|---|---|
kostenloser Support | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
kostenlose Updates | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
3 bis 4 Updates pro Jahr | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
lineare Kostenoptimierung | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
innerhalb der vorgegebenen Einschränkungen wird eine bessere Ration erstellt | ![]() | ![]() |
||
Optimierung von Mischungen bei gleichzeitiger Erfüllung von Nährstoffbeschränkungen unter Einbeziehung der Mineral-, Zusatz- und Vitaminversorgung | ![]() | ![]() |
||
Funktion von AMTS.Cattle.Pro (ao) und AMTS.Cattle.Pro (mo) | ![]() |
|||
$700/Jahr | $850/Jahr | $850/Jahr | $900/Jahr | |
AMTS.GROWING CATTLE | Für Aufzucht- und Mastrinder. Keine Volumenrabatte verfügbar. | $300/Jahr | ||
AMTS.FBM | Futtermittelbankverwaltung. Keine Volumenrabatte verfügbar. | $500 im ersten Jahr | $100/Lizenz und Jahr (max. $3000) |
FUTTER-R
Programm für die Rationsberechnung und Futterplanung
FUTTER-R dient der Rationsberechnung für Milchkühe, Aufzuchtrinder sowie Mastrinder.
Es bietet dem Anwender die Möglichkeit, Rationen mit geringem manuellen Aufwand zu berechnen, zu ändern und zu verwalten. Die integrierte Rationsbewertung gibt Aufschluss über die Deckung des Bedarfs wichtiger Kennziffern, wie beispielsweise Aufnahme an Trockenmasse, Energie oder strukturwirksamer Rohfaser. Grundlage des Programms bilden Richtlinien der DLG nach der Trockenmasseaufnahmeschätzung IT2006 (Rasse/Laktation/Laktationstag).
Eine weitere Funktion ist die Steuerung des Futtermischwagens sowie die tägliche Auswertung ausgebrachter Futtermengen an die Haltungsgruppen.
Vorteile von FUTTER-R
- Nutzerfreundliche einfache Bedienung
- Nutzung verschiedener Futterwerttabellen (DLG, LKV Sachsen, Gruber Futterwerttabelle, LMS-Schwerin, Beratertabellen)
- Futterkostenbewertung
- Rationsbewertung nach DLG (IT06)
- Datenaustausch mit HERDEplus
- geringe Hardwareanforderungen, schneller Programmstart
- Dokumentation von Total- oder Teilmischration
- dreigeteilte Fütterung mit Grund-, Ausgleichs- und Leistungsfutter
- Kraftfutterliste (für die Berechnung der max. Zuteilung am Kraftfutterautomaten)
- Erstellung von Futtermischungen und Einbeziehung dieser in die Rationsgestaltung
- Berechnung der Trockenmasseaufnahme nach IT2006, Rasse und Leistungsabhängig
- Erfassung eigener Futtermittel möglich
- Ausgabe von Mischanweisungen
- einfache Änderung der Trockensubstanz
- digitales Einlesen von Futtermittel-Attesten aus dem Labor
- Schnittstelle zur von
- Waage Siloking
- Waage PTM-Hipper
- Merry-Waage
- Waage TopScale/WinScale von Dinamica
- Datenaustausch mit dem Herdenmanagementprogramm HERDEplus und HERDE zur Leistungsgruppeneinstufung
HERDE Controlling
Als Grundlage der Verfahrens- und Effektivitätskontrolle steht dem Landwirt ein umfangreiches Sortiment an Controlling-Modulen zur Verfügung, die er gemäß seinem spezifischen Bedarf nutzen kann. Sie ermöglichen ihm im Sinne eines Frühwarnsystems das rechtzeitige Erkennen betrieblicher Schwachstellen. Auf der Basis einer komplexen Ursachenanalyse können entsprechende Maßnahmen eingeleitet und ihre Wirksamkeit in einem Regelkreislauf kontinuierlich überwacht werden.
Vorteile von HERDE Controlling
- KuhWert
- Zuchtwerte
- Kennzahlen
- Eutergesundheitsbericht
- Gewichtsauswertung
- Laktationskurven
- Betriebsauswertung Besamung und Fruchtbarkeit
- Betriebsauswertung Milchleistungsprüfung
- Reproduktionsanalyse
- Analyse des Ernährungszustandes
- Analyse der Zellzahlen
- Inzidenzanalyse, darunter Analyse Befunde und Medikamenteneinsatz
- Analyse Lebensleistung
- HIT-Abgleich
- Körperkonditionsbewertung (BSC/RFD)
- Verfahrenseffektivität
- Betriebsvergleich
- entgangener Ertrag
Kursives in HERDEplus verfügbar