25. Lichtenwalder Kolloquium zur Fütterung
Programm
8:30 – 9:15 Uhr • Frühstück
9:15 – 9:30 Uhr
Eröffnung Prof. Dr. Jörg Hilger, Geschäftsführer des Sächsischen Landeskontrollverbandes e.V., Lichtenwalde
9:35 – 10:20 Uhr
„Einfluss einer proteinreduzierten Fütterung bei Einsatz der Aminosäure Methionin auf tierische Leistungen von Milchkühen in der Spätlaktation. Auswirkungen des Einsatzes eines pansensta-bilen Fettpulvers aus Rapsöl auf die Verdau-lichkeit und das Leistungsgeschehen hochleis-tender Milchkühe“ Dr. M. Pries, Landwirtschaftskammer Nordrhein- Westfalen, Sassendorf/Kleve
10:25 – 11:10 Uhr
„Effekte einer prophylaktischen Eisengabe post partum auf die Gewichtsentwicklung und dem Gesundheitsstatus von Kälbern“
Prof. M. Freitag, Fachhochschule Südwestfalen, Soest
11:15 – 11:45 Uhr
„Carotin – ein bedeutender sekundärer Pflanzeninhaltsstoff“ Prof. M. Hoffmann, Sächsischer Landeskontrollverband e.V.,
Lichtenwalde
11:50 – 12:50 Uhr • Mittagspause
12:50 – 13:35 Uhr
„Können wir uns in Zukunft überhaupt noch Nutztiere leisten?“ Prof. W. Windisch, Technische Universität München (TUM), Weihenstephan
13:40 – 14:25 Uhr
„Nachhaltige Proteinversorgung von Milch- rindern aus dem regionalen Kreislauf-Utopie oder Erfolgsmodell?“ Prof. O. Steinhöfel, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Köllitsch
14:30 – 14:45 Uhr
„Vorstellung des neuen Fütterungsüber- wachungsberichtes“ Dr. Wolfram Richardt, LKS-Landwirtschaftliche Kommunikations- und Servicegesellschaft mbH, Lichtenwalde
14:50 Uhr • Schlusswort